Trappisten

Trappisten
Trappịsten,
 
lateinisch Ọrdo Cisterciẹnsium Reformatorum seu Strictoris Observạntiae [»Orden der Reformierten Zisterzienser von der strengeren Observanz«], Abkürzung OCSO, Ọrdo Cisterciẹnsium Reformatorum [»Orden der Reformierten Zisterzienser«], Abkürzung OCR, katholischer Orden. Er geht zurück auf das Zisterzienserkloster La Trappe (Département Dordogne), dessen Abt A. J. Le Bouthillier de Rancé 1664 eine strenge Reform durchführte mit dem Ziel der Rückbesinnung auf die ursprünglichen zisterziensischen Ideale. 1791 erfolgte von La Trappe aus eine Neugründung in Valsainte (Kanton Freiburg), von wo aus zahlreiche weitere Klostergründungen ausgingen. 1892 wurden sie als »Reformierte Zisterzienser Unserer Lieben Frau von La Trappe« zusammengeschlossen und erhielten 1902 den heute gültigen Namen. Bereits 1898 hatten Trappisten das Stammkloster Citeaux wieder besiedelt, heute Ort des jährlichen Generalkapitels. Aus dem 1880 gegründeten Trappistenkloster Mariannhill in der Republik Südafrika ging 1909 eine eigene Missionskongregation hervor, die Mariannhiller Missionare (2000: rd. 400 Mitglieder und 37 Niederlassungen). Die Regel der Trappisten ist geprägt von Gebet, strenger Askese (z. B. stetes Schweigen) und körperlicher Arbeit (früher Landwirtschaft, heute zunehmend industrielle Tätigkeiten). Sitz des Generalabtes ist Rom. Weltweit umfasst der Orden 96 Klöster mit über 2 300 Mönchen, darunter in Deutschland die Abtei Mariawald in Heimbach und in Österreich das Stift Engelszell (Engelhartszell; Oberösterreich). - Als Mutterkloster der Trappistinnen gilt das 1796 gegründete Kloster »La Sainte-Volonté-de-Dieu« in der Schweiz (Kanton Wallis). Die Trappistinnen unterhalten 64 Klöster mit rd. 1 700 Ordensschwestern, darunter in Deutschland die Abtei Maria Frieden in Dahlem (Landkreis Bitburg-Prüm) und in der Schweiz im Kanton Freiburg die Abtei Fille-Dieu in Romont (FR).
 
 
B. Schellenberger: Die Gesch. der T. in Dtl., in: Die Zisterzienser, hg. v. K. Elm u. a., Ausst.-Kat., 2 Tle. (1980-82);
 
Die Zisterzienser, Beitrr. v. J. Sydow u. a. (21991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trappisten — in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren Observanz“… …   Deutsch Wikipedia

  • Trappisten — Trappisten, Mönchsorden, gestiftet 1664 von Jean le Bouthillier de Rancé (s.d.) in der ihm als Commende ertheilten Abtei Latrappe (s.d.) des Cistercienserordens. Diese Abtei war 1140 (nach Andern 1122) durch den Grafen Rotrou II. von Perche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trappisten — (reformierte Cistercienser Unsrer Lieben Frau von La Trappe), von Le Bouthillier de Rancé (s. d.), als Abt des Klosters La Trappe (d. h. »Die Falle«, so benannt nach dem engen Taleingang) bei Soligny (Depart. Séez und Orne) 1665 gestifteter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trappisten — Trappisten, Orden der reform. Zisterzienser Unserer Lieben Frau von La Trappe, abgekürzt O. L. T., gestiftet 1663 von Abt Rancé (s.d.) nach strengster Benediktinerobservanz in der 1140 gegründeten Zisterzienserabtei La Trappe in Frankreich;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trappisten — Trappisten. Während eines heftigen Sturms, im Jahre 1140, gelobte ein Graf von Perche, der ziemlich sittenlos gelebt hatte, wenn er nicht Schiffbruch leide, auf seinem Gute ein Kloster zu errichten. Zu diesem Zwecke wählte er bei seiner Rückkehr… …   Damen Conversations Lexikon

  • Trappisten — Trappisten, die Mitglieder des strengsten aller Orden, gestiftet von Rancé (s. d.) in der Abtei La Trappe (s. d.), breiteten sich im 18. Jahrh. wenig aus (1705 Buon Solasso bei Florenz), wurden durch die Revolution 1791 aus Frankreich vertrieben …   Herders Conversations-Lexikon

  • OCSO — Trappisten in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Trappist — Trappisten in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterzienser der Strengeren Observanz — Trappisten in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”